Die Kunst des Zuhörens

Die Kunst des Zuhörens

magicalrelationshipcover_lg

„Die Kunst des Zuhörens”

Ein Auszug aus Das Geheimnis wundervoller Beziehungen: Durch unmittelbare Transformation

Für mehr Informationen oder um dieses Buch zu bestellen, hier klicken

Wir geben Kurse in der ganzen Welt und haben die Erfahrung gemacht, dass – unabhängig von der Kultur oder Sprache – die Menschen oft nicht wirklich, wahrhaftig zuhören. Zuhören wird oft als ein passiver Akt empfunden. Wir beide haben festgestellt, dass, wenn „echtes Zuhören” vorhanden ist, sich bestimmt eine gute Kommunikation daraus ergeben wird. Dieser Artikel widmet sich der Kunst des Zuhörens. Wenn Ihr jene Dinge entdeckt, die Euch am Zuhören hindern werdet ihr gleichzeitig auch viele Dinge entdecken, die Euch bei Beziehungen und bei alltäglichen Interaktionen im Weg stehen. Wenn Ihr die Kunst des Zuhörens erlernt, werdet Ihr in allen Aspekten Eures Lebens produktiver, erfolgreicher und zufriedener sein.

Echtes Zuhören ist uns nicht beigebracht worden, als wir in unseren Familien, unter unseren Freunden oder in der Schule herangewachsen sind. Echtes Zuhören verlangt, im Augenblick zu sein. Es verlangt auch, dass du deinen Standpunkt, deine Gedanken, und deine inneren Programme loslässt. Echtes Zuhören ist eine Kunst.

Hast du jemals überprüft, ob du wirklich zuhörst oder nicht? Hast du festgestellt, was deine Fähigkeit hemmt, tatsächlich zu hören was ein anderer sagt, mit der Absicht, zu erkennen, was er von seinem Standpunkt aus meint? Wir sprechen hier über ein Programm der Selbsterziehung. Als Erstes musst du den Wunsch haben, von einem unvoreingenommenen Standpunkt aus herauszufinden, wie du zuhörst und wie deine Interaktion mit deinem Leben ist. Es geht nicht um den Versuch, das zu verändern oder in Ordnung zu bringen, was du bei dieser überprüfung deiner eigenen Verhaltensmuster bemerkst. Wenn du einfach feststellst, welche Beziehung du zu deinem Leben hast, dann reicht das an sich schon aus, um vorher störende Verhaltensmuster zu vollenden. Häufig sind keine weiteren Handlungen dafür notwendig. Das trifft auch auf die Art und Weise zu, wie du zuhörst, nicht zuhörst oder dich vom Zuhören ablenkst.

ECHTES ZUHÖREN

Wenn jemand nicht das Gefühl hat, gehört zu werden, dann erwächst daraus Frustration und es werden bestimmt Missverständnisse auftreten. Es verlangt jedoch ein gewisses Maß an Offenheit, um tatsächlich zu hören, was gesagt wird. Es gibt Hindernisse dafür, deinem Partner wirklich zuzuhören. Häufig sind die Menschen nicht offen dafür, weil sie bereits mit einem Gedanken oder einer Handlung beschäftigt sind. Wir Menschen können immer nur eine Sache auf einmal tun, wenn wir sie gut machen wollen. Wenn du dich vergewisserst, dass du die Aufmerksamkeit deines Partners hast, so ist dies die beste Art und Weise, um anzufangen, wenn du etwas Wichtiges zu sagen hast.

ECHTE KOMMUNIKATION VERLANGT. DASS DIE PERSON, DIE DEM
ZUHÖRT, WAS GESAGT WIRD, DIES VOM STANDPUNKT
DER PERSON AUS TUT, DIE SPRICHT.
DIES IST EIN VORSATZ, DEN STANDPUNKT DES ANDEREN ZU VERSTEHEN.

Wenn dein Partner sagt: „Es macht mir wirklich Spaß, mich eiskalt zu duschen“, und du denkst, diese Ansicht sei dumm, dann wirst du dem nicht zustimmen und in deinem Kopf kommentieren, anstatt einfach nur zu hören, was er/sie von seinem/ihrem Standpunkt aus sagt. Viele von uns fürchten sich jedoch so davor, daß wir manipuliert werden, etwas zu tun, was wir nicht möchten, dass wir uns weigern, zuzuhören aus Angst, es werde eine weitere Forderung an uns gestellt, die wir nicht erfüllen möchten.

BEREITS MIT EINEM PROBLEM BESCHÄFTIGT SEIN

Wenn dich ein Gedanke oder etwas, was du für problematisch hältst, beschäftigt, dann kannst du nicht zuhören, weil dein Verstand immer nur eine Sache auf einmal erfassen kann. Wenn du dir Gedanken über etwas machst, dann wirst du nicht hören, was zu dir gesagt wird.

Wir beide telefonierten mit unserer Freundin Serela. Als wir miteinander redeten, wurde das Gespräch zunehmend konfuser und gestelzter, während sie immer schneller sprach und Fragen beantwortete, die wir nicht einmal gestellt hatten. Das Ganze wurde hektisch, wirr und frustrierend. Es war ein seltsames Telefongespräch. Wir fragten uns, was passiert war, um Serela, die noch am Vortag ruhig und ausgeglichen gewirkt hatte, so abgelenkt und sprunghaft zu machen. Wir stellten ihr einige Fragen mit der Absicht, eine Erklärung für die rätselhafte Wendung der Ereignisse zu finden.

Zuerst erkundigten wir uns, ob Serela sicher sei, dass es ein guter Zeitpunkt zum Reden sei, weil sie in Eile zu sein schien. Sie versicherte uns, dass es in ihrem Zeitplan nichts Dringenderes gebe und viel Zeit zum Plaudern sei. Daher sagten wir, dass sie mit etwas anderem beschäftigt zu sein schien und fragten sie, ob am vergangenen Tag etwas passiert sei, worüber sie sich aufgeregt habe. Serela wurde einen Augenblick lang still und erzählte uns dann, dass mitten in der Nacht ihr Exfreund angerufen habe. Nachdem er ihr gesagt hatte, wie gemein sie sei und wie sehr sie ihn verletzt habe und wie traurig er sei, weil sie Schluss gemacht hätten, habe er eingehängt. Den ganzen Morgen hatte Serela im Geiste mit ihm geredet und ihm all die Dinge gesagt, die zu sagen, sie keine Gelegenheit hatte. Sie stritt sich im Geiste mit ihm, während sie versuchte, sich selbst zu versichern, dass sie in Wirklichkeit nicht gemein sei.

Als Serela mit uns sprach, war es ihr schwergefallen, wirklich zu reden und zuzuhören, weil sie bereits mit dem fortlaufenden Gespräch in ihren Gedanken beschäftigt war. Als sie einfach erkannte, dass der Telefonanruf von ihrem Exfreund sie aus dem Gleichgewicht gebracht hatte, kam wie wieder zu sich selbst und plötzlich war auch unsere Kommunikation wieder klar.

Die meisten von uns sind sich dessen nicht bewusst, wenn wir eigentlich etwas anderes tun als zuzuhören. Wir haben nicht erkannt, dass wir mit etwas anderem beschäftigt oder geistesabwesend sind, so dass wir nur zum Teil hören, was gesagt wird, und dieses teilweise Hören ist fast immer ungenau.

Hast du jemals bemerkt, wie manche Menschen dieselben Dinge immer wieder zu dir sagen? Das passiert im Allgemeinen deshalb, weil du sie beim ersten Mal nicht wirklich gehört hast. Da Zuhören eher ein aktiver als ein passiver Akt ist, der deine volle Aufmerksamkeit verlangt, hinterlässt es, wenn du gänzlich mit etwas anderem beschäftigt bist, während du jemandem zuhörst, bei diesem den Eindruck, nicht gehört worden zu sein. Und das stimmt in der Tat. Wie könnte ein Baseballspieler einen Ball fangen, wenn er bereits einen Baseball in seinem Fanghandschuh hätte? Das ist es im Grunde, was du zu tun versuchst, wenn du in Gedanken mit etwas beschäftigt bist, während du einem anderen zuhörst. Das ist so, als würdest du versuchen, eine Mitteilung aufzufangen, obwohl dein „Fanghandschuh“ bereits voll ist.

DIE LÜCKEN AUSFÜLLEN

Wie wir bereits in den früheren Kapiteln besprochen haben, ist unser Verstand wie ein Computer und kann nur mit dem umgehen, was er schon weiß. Wenn du zum Beispiel ein Wort hörst, das du nicht bereits in deiner geistigen Datenbank hast, dann wirst du wahrscheinlich die Lücke mit einem ausfüllen, das dein logisches System für dasselbe oder eine plausible Nachbildung hält.

Hier ein Beispiel, wie das funktioniert:

Anfangs, als wir in unser Haus umzogen, waren wir nicht mit der Gegend vertraut, stellten aber bald fest, dass eine der Städte in der Nähe unseres Wohnortes „Flemington“ heißt. Nachdem wir eingezogen waren, wurde unsere Freundin und Immobilienmaklerin Nina in eine leitende Position in einem neuen Immobilienbüro in Flemignton befördert – so dachten wir jedenfalls. Wochenlang fuhren wir an ihrem neuen Standort vorbei und suchten auf dem Parkplatz nach ihrem Auto. Es sah so aus, als wäre sie niemals da. Schließlich riefen wir sie an und sagten: „Wir haben versucht, heute bei dir vorbeizukommen, aber du bist unterwegs gewesen. Mensch, du musst viel zu tun haben, wir fahren immer bei dir vorbei und dein Auto steht nie auf dem Parkplatz.“

Sie entgegnete: „Wovon sprecht ihr? Ich war heute den ganzen Tag über da.“

Daher fragten wir sie, ob sie ein neues Auto habe – aber nein, das war nicht die Lösung. Scheinbar hatten wir uns verhört, als Nina uns erzählte, sie sei befördert worden. Tatsächlich arbeitete sie überhaupt nicht in Flemington. Sie leitete das Büro in Pennington. Da wir nie von Pennington gehört hatten, hatte unser Verstand einfach die Lücke ausgefüllt.

DAS ERGÄNZEN, WAS DU ERWARTEST

Wenn du mit jemand eine Beziehung hast, glaubst du nach einer Weile, dass du diese Person kennst und dass du bereits weißt, was er/sie sagen wird. Wenn die ersten paar Worte ausgesprochen sind, glaubst du zu wissen, wie es weitergeht. In deinem Verstand füllst und ergänzt du deshalb die Lücken mit dem, was du zu hören erwartest, und hörst nicht mehr dem zu, was dein Partner tatsächlich sagt. In den meisten Fällen magst du Recht haben. Es gibt jedoch Zeiten, wenn dein Partner vielleicht etwas anderes sagen wollte, und du warst nicht empfänglich für das, was er/sie äußern wollte, da du bereits einen Ball in deinem Fanghandschuh hattest. Oder du wirst vielleicht nicht einmal hören, was gesagt wird, weil du glaubst, es bereits zu kennen, und in deinen Gedanken schon wieder ganz woanders bist. Wenn dem so ist, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass dein Partner sich missachtet fühlt.

DIR SELBST RECHT GEBEN

An dieser Stelle müssen wir noch einmal über das physikalische Gesetz sprechen, das gleichzeitig auch das zweite Prinzip der Transformation ist und lautet: zwei Dinge können nicht denselben Raum zur selben Zeit einnehmen. Wenn dein Verstand bereits mit dem beschäftigt ist, was du zu sagen beabsichtigst, wenn du die Gelegenheit dazu bekommst, dann besteht keine Möglichkeit, dass du tatsächlich das hören kannst, was zu dir gesagt wird. Und das spielt sich auf der elementarsten Ebene ab. Wenn du deinen Standpunkt verteidigst, dann wirst du nicht hören wollen, was gesagt wird. Wenn du dich selbst verteidigst, dann wird dein Verstand manipulieren, was gesagt wird, damit du widersprechen, es als unrichtig nachweisen und dir selbst oder deinem Standpunkt Recht geben kannst.

Hast du jemals festgestellt, dass du bei deinem Partner Anstoß an dem Gebrauch von Worten oder eines bestimmten Wortes genommen hast, anstatt dich die Essenz dessen hören zu lassen, was er/sie sagt? Häufig, wenn Menschen ein Gespräch miteinander führen, versuchen sie zu beweisen, dass das, was sie für wahr halten, auch wahr ist. Wenn wir einem anderen zuhören, halten wir auf diese Weise immer noch an unserem Standpunkt fest.

WENN DU EINFACH DAS, WAS DU ZU SAGEN HAST,
FALLEN LÄSST UND ZUHÖRST, WENN DU FÜR DIE PERSON
EMPFÄNGLICH BIST, MIT DER DU IN BEZIEHUNG STEHST, DANN KÖNNTEST
DU ETWAS VÖLLIG NEUES, UNERWARTETES ENTDECKEN: WAS DU
SAGST IST SOGAR NOCH PASSENDER ALS DAS, WAS DU GEPLANT HATTEST.
WENN DAS, WAS DU HATTEST SAGEN WOLLEN IMMER NOCH RELEVANT IST,
DANN WIRST DU FESTSTELLEN, DASS ES DIR VON SELBST WIEDER EINFALLEN WIRD.

WIE DU ZUHÖRST, IST KULTURELL BEEINFLUSST

Eines Tages, als wir an der italienischen Riviera die Straße entlangliefen, sahen wir ein kleines Mädchen von drei oder vier Jahren, das mit einem seiner Eltern ein Gespräch führte. Was uns am meisten beeindruckte war, wie sie sich mit ihren Händen ausdrückte. Die kulturelle Angewohnheit des Gestikulierens in dieser Region besteht darin, die Hände als Ausdehnung der Worte nachdrücklich hin und her zu schwenken. Das Mädchen demonstrierte eine kleine Version der Gesten, die überall ringsum ausgeführt werden. Sie dachte nicht darüber nach, diese Kommunikationsform zu erlernen; sie hatte sie gemeinsam mit der Kultur verinnerlicht.

Auch du hast kulturell beeinflusste Formen des Beziehungsverhaltens verinnerlicht, wozu gehört, nicht dumm erscheinen zu wollen, Recht zu haben und versuchen, gut auszusehen. Diese Formen des Beziehungsverhaltens sind zu Filtern geworden, durch die wir zuhören, Zuhören ist daher nicht einfach nur ein Akt zu hören, was ein anderer zu sagen hat. Jede Mitteilung durchläuft eine rasche überprüfung, um zu erkennen, ob sie unser inneres Programm beeinträchtigen könnte, weiterzukommen, zu gewinnen, intelligent zu sein oder gut auszusehen.

MIT EINEM INNEREN PROGRAMM ZUHÖREN

Ein Haupthindernis für das Zuhören sind unsere inneren Programme. Es ist kein Problem, etwas zu wollen, wenn du mit einer anderen Person redest, falls du dir dessen bewusst bist. Wenn du beispielsweise als Verkäufer eine Kommission für das bezahlt bekommst, was du verkaufst, dann bevorzugst du es offensichtlich, dass potentielle Kunden etwas kaufen. Wenn du jedoch darauf drängst, deine versteckten Absichten zu verfolgen, anstatt darauf zu achten, die Bedürfnisse der Kunden zu berücksichtigen, dann wirst du die Leute sicher abschrecken und Einbussen bei den Verkäufen haben. Wenn du deine versteckten Absichten verfolgst, wird tatsächlich oft das Gegenteil des gewünschten Ergebnisses bewirkt.

Die Menschen sind häufig viel mehr daran interessiert, nicht dumm auszusehen, als wirklich zuzuhören. Das ist so, als wäre es schlimm, etwas nicht zu wissen, und daher macht dieses Programm den Zuhörer blind. Das geschieht auf die Weise, dass es nicht darauf ankommt, was der andere zu ihm sagt. Vor allem darf er nicht dumm erscheinen, so dass er ständig versuchen muss, sich auszudenken, was er als Antwort darauf sagt.

Bitte versteh uns nicht falsch. Es ist nicht verkehrt, einen bestimmten Vorsatz zu haben. Wenn du dir beispielsweise eine bessere Beziehung oder mehr Intimität wünschst, so ist das kein Problem. Das Problem entsteht dann, wenn du dir deiner eigenen Absichten nicht bewusst bist und mechanisch dazu angetrieben wirst, sie zu verfolgen. Wenn du dir der Dinge bewusst bist, die du möchtest (oder nicht möchtest), dann kannst du diese Vorlieben einbeziehen und aktiv dem zuhören, was dein Partner zu sagen hat.
Seit 1987 haben die international gefeierten Autoren, Seminarleiter und Business Consultants Ariel & Shya Kane Menschen dabei begleitet und unterstützt aus dem Sumpf der Gedanken in die Klarheit und Brillanz des Augenblicks zu gelangen. Um mehr über die Kanes und ihre Transformative Gemeinschaft zu erfahren, oder um dich für ihren Email-Newsletter anzumelden, besuche ihre Website unter: www.unmittelbare-transformation.de Ihre preisgekrönten Bücher gibt es auch auf deutsch: „ Lebe im Augenblick: Verwandeln statt Verändern- Die Erfahrung der Unmittelbaren Transformation” , „Das Geheimnis wundervoller Beziehungen- Durch unmittelbare Transformation”, „SEIN – Geschichten mit erleuchtender Wirkung zum Lachen, Weinen, Mitfühlen und einfach nur Mensch sein” sind im Windpferd Verlag erschienen und im Buchhandel oder bei amzon.de erhältlich. Ihr neustes Buch, „Partnerschaften wie im 7. Himmel – Eine neue Sichtweise mit wundervollen Auswirkungen auf Dating, Beziehungen, und Ehe” ist im August 2013 erschienen.

No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.